Die Kleidung dient zum Schutz vor äußeren Einflüssen, wie Kälte, Hitze, Nässe und vor Verwundungen (Schnittschutzhosen, kugelsichere Westen usw.).
Die verschiedenen Formen der Kleidung haben sich kultur- und zeitabhängig verändert, das heißt die Kultur, die Sitten und Bräuche, der gesellschaftliche Status sowie die Berufsstände der Menschen spielten und spielen eine wichtige Rolle bei der historischen Entwicklung der Kleidung. Aber auch das Schamgefühl, das Schmuckbedürfnis, die Wohlfühlkomponente, die Funktionalität und der jeweilige Modetrend haben maßgeblichen Anteil bei der Gestaltung und dem Aussehen der Kleidung.
Die Kleidung dient als ein nonverbales Kommunikationsmittel, von der Signale „ausgesendet“ werden. So zum Beispiel signalisieren die Träger der leuchtenden orangefarbenen Warnwesten, dass sie nicht übersehen werden, d.h., dass hier Vorsicht geboten ist. Ähnliches gilt für die Kleidung von Sportmannschaften (Trikots) oder für Trachten, die eine bestimmte Zugehörigkeit zu einem „Stamm“ ausdrücken.
Die Kleidung hebt den Lebensstil und den modischen Geschmack des Trägers hervor. Vor allem junge Menschen wollen sich mit ihrer Kleidung ausdrücken, sich abheben und auf sich aufmerksam machen (Imponiergehabe).
Zur Kleidung gehören die Unterbekleidung, die direkt auf der Haut getragen wird, wie die Unterhemden, Slips, Büstenhalter, Boxer-Shorts und die Strümpfe, die Oberbekleidung, wie Kleider, Röcke, Sweatshirts, Pullover, T-Shirts, Blusen, Oberhemden, Jacken, Anzüge, Mäntel und Hosen. Als modisches Beiwerk (Accessoires) bezeichnet man unter anderem Schals, Tücher, Taschen, Gürtel und Hüte.
Die Kleidung lässt sich aber auch in Gruppen, wie Kleidung für Babys und Kinder, Kleidung für Damen und Kleidung für Herren untergliedern. Auch die Gliederung nach Materialien, wie beispielsweise Lederkleidung, nach Herstellermarken, Schnittformen, nach Epochen oder Jahrzehnten mit den jeweiligen Modetrends und den beruflichen Ständen ist möglich.
So tragen verschiedene Berufsstände ihre eigene Berufskleidung, wie zum Beispiel die Roben als Amtstracht der Juristen
Andere Kleidungen, die zur Ausübung des Berufes dienen, dienen vor allem zum Zwecke der Gebrauchsfunktionalität und des Schutzes, wie der Chemieschutzanzug oder die Hitzeschutzkleidung. Uniformen helfen der Unterscheidung und Hervorhebung der Berufszweige und -gruppen, wie zum Beispiel Polizei, Post, Bahn, Lufthansa usw.
Zur Herstellung der Kleidung werden Gewebe und Gewirke aus den verschiedenen Natur- und Kunstfasern, Leder und Pelze verwendet.

Author admin